SBS Maschinenfabrik GmbH : Unternehmenserhalt geglückt – Käufer gefunden

Die in der Corona- Krise in die Insolvenz gerutschte SBS Maschinenfabrik GmbH hat mithilfe von Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Tobias Humpf  und seinem Team Wirtschaftsjurist L.L.M. Tobias Nagel und Rechtsanwältin Miriam Humpf einen finanzkräftigen Investor gefunden. Nachdem im Dezember 2022 Insolvenzantrag gestellt wurde, und RA Humpf und seinem Team ein Insolvenzgeldzeitraum von nur wenigen Wochen zur Verfügung stand, musste schnellstmöglich ein neuer Investor gefunden werden um den Geschäftsbetrieb zu sanieren. Nach Gesprächen mit zahlreichen Interessenten hat sich der Gläubigerausschuss für einen Investor entschieden, der die Maschinenfabrik mit Standort in Aalen übernahm und zukünftig weiterführen wird. Der Investor hat das interessanteste Fortführungskonzept sowie das tragfähigste Angebot unterbreitet womit ein Betriebsübergang gewährleistet werden kann. Alle mit dem Unternehmen verbundene Arbeitsplätze konnten somit erhalten werden.

Weitere Informationen finden Sie hier

Erfolgreicher Neuanfang: Insolvenz als Chance für Fleischeslust Barbecue & Bistro

Durch zu langanhaltende Bauarbeiten und einer damit verbundenen Schließung, dazu die Inflation, die gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel geriert das Unternehmen in eine finanzielle Schieflage.

Mithilfe von Insolvenzverwalter und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Tobias Humpf und seinem Team um Wirtschaftsjurist L.L.M Tobias Nagel haben sich neue Investoren gefunden, die die Geschäftsbetriebe mit Standort in Ellwangen und Unterkochen übernahmen und zukünftig weiterführen. Dies in einer Rekordzeit von 3 Wochen. Nachdem Im Dezember 2022 Insolvenzantrag gestellt wurde und Herrn Humpf lediglich ein Insolvenzgeldzeitraum von 4 Woche zur Verfügung stand, mussten alle Hebel in Bewegung gesetzt werden um den Geschäftsbetrieb zu sanieren.

Insbesondere ist es gelungen, für Unterkochen einen Investor zu finden, der sich nun langfristig beim Team von Fleischeslust engagieren möchte. „Wir konnten in sehr kurzer Zeit gemeinsam mit Familie Heger einen Plan für die Zukunft des Unternehmens erstellen“, so das Team der Firma Raab & Miske aus Essingen. „Wir alle lieben die Burger von Fleischeslust und es war uns sehr wichtig, diesem Produkt und dem Team dahinter eine Chance zur Fortführung zu geben. Das Ganze funktioniert natürlich nur, wenn wir wirtschaftlich sind. Daher liegen nun arbeitsreiche Monate vor uns.“

Alle mit dem Unternehmen verbundene Arbeitsplätze konnten glücklicherweise erhalten werden.

Investor für die Altmühlkorn GmbH Weidenbach gefunden

Der aufgrund des Ukrainekrieges und daraus resultierender Lieferausfälle/Markverwerfungen in Schieflage geratene Bio Getreidehändler, die Altmühlkorn GmbH wird unter neuer Flagge, der ÖVG Ökologische Vermarktungsgesellschaft weitergeführt.

Der Insolvenzverwalter Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Tobias Humpf von der Kanzlei Prof .Baumann + Partner in Dinkelsbühl konnte im Rahmen der heutigen Gläubigerversammlung vor dem Amtsgericht Ansbach deren Zustimmung zum Verkauf des Geschäftsbetriebes der Altmühlkorn GmbH erlangen.

Damit konnten alle damit verbundenen Arbeitsplätze erhalten bleiben.

Geschäftsbetrieb

Der Geschäftsbetrieb wird in einer Partnerschaft mit dem führenden Vermarkter für Bio-Getreide in Bayern fortgeführt, so Herr Daniel Schübel.

Gegründet wurde das Unternehmen

ÖVG Ökologische Vermarktungsgesellschaft mbH
Oberschönau 4b

91722 Arberg

Die KLINGLER Bau GmbH muss Insolvenz anmelden

Die KLINGLER Bau GmbH in Michelfeld hat beim Amtsgericht Heilbronn die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Ausschlaggebend waren neben massiven unkalkulierbaren Kostensteigerungen im Energie- und Baumaterialbereich auch Auftragseinbrüche in großem Maße, die die Firma stark beeinträchtigten. Es fehlt Liquidität, um ausstehende Forderungen zu begleichen.

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Tobias Humpf von der Kanzlei Prof. Dr. Baumann + Partner in Aalen bestellt. Damit sind Verfügungen nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters Tobias Humpf wirksam. Nach heutigem Kenntnisstand wird das vorläufige Insolvenzverfahren voraussichtlich bis Ende März andauern. Danach wird über den weiteren Verfahrensgang entschieden.

Geschäftsbetrieb

Der Geschäftsbetrieb wird während der Dauer des vorläufigen Insolvenzverfahrens in ungeschmälertem Umfang fortgeführt.

Die Rolle der Gläubiger und Investoren

Hauptgläubiger im Verfahren sind Großlieferanten sowie Kreditinstitute. Ein vorläufiger Gläubigerausschuss ist nicht eingerichtet.

Gegründet wurde die KLINGLER Bau GmbH im September 2021 und entwickelte sich kontinuierlich zum Spezialisten für Hoch- und Tiefbau. Bis heute wurden neben Einfamilienhäusern für private Bauherren auch Mehrfamilienhäuser für örtliche Bauträger in der Region Hohenlohe errichtet. Die konsequente digitale Ausrichtung und das junge Team waren von Beginn an ein Wettbewerbsvorteil, weshalb sich Bauherren für einen Wohnbau mit KLINGLER Bau entschieden haben.

„Wir halten KLINGLER Bau für sanierungsfähig. Die Vorhaben werden umgesetzt und die Arbeitsplätze bleiben erhalten. Das Insolvenzverfahren bietet den gerichtlichen Rahmen, um dieses Vorhaben umzusetzen“, erklärt Rechtsanwalt Tobias Humpf. „Die Geschäftsführung wird zusammen mit Gläubigern und Banken die Sanierung fortsetzen, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen und nachhaltig neu aufzustellen. Mit seinem Team von Insolvenzspezialisten um den Juristen Tobias Nagel , sowie Steuerberatern und Rechtsanwälten soll alles daran gesetzt werden die 13 Arbeitsplätze zu erhalten. Parallel laufen bereits konkrete Gespräche mit Investoren, die eine Übernahme und Fortführung der Firma anstreben.

Die Firma Fleischeslust muss Insolvenz anmelden

Mit Ihren Standorten in Unterkochen und Ellwangen musste der Burger Spezialist beim Amtsgericht Aalen die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Grund für diesen Schritt waren die gestiegenen Energiekosten. Damit fehlt die Liquidität, um ausstehende Forderungen zu begleichen.

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Tobias Humpf von der Kanzlei Prof. Baumann + Partner in Aalen bestellt.

Damit sind Verfügungen nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters Tobias Humpf wirksam. Nach heutigem Kenntnisstand wird das vorläufige Insolvenzverfahren voraussichtlich bis Ende Januar andauern. Danach wird über den weiteren Verfahrensgang entschieden.

Geschäftsbetrieb 

Der Geschäftsbetrieb wird während der Dauer des vorläufigen Insolvenzverfahrens an allen drei Standorten fortgeführt. Die Standorte Unterkochen und Ellwangen sind weiterhin geöffnet. Um das Geschäft weiterhin anzukurbeln, plant Willi Heger, zahlreiche neue Speisen und Aktionen in neuen Jahr. „Wir lieben unseren Beruf, unsere Restaurants und hoffen, auch weiterhin unseren Gästen tolle Burger servieren zu dürfen. Um unseren Geschäftsbetrieb auch im neuen Jahr aufrecht zu erhalten, bitten wir um zahlreiches Erscheinen im Januar“, so Willi Heger.

Gegründet wurde die Firma Fleischeslust Barbecue im Jahr 2016 in Abstgmünd und lockte zahlreiche Besucher an. In uriger Atmosphäre können Fleischspezialitäten in höchster Qualität genossen werden.

„Wir prüfen derzeit die Sanierungsfähigkeit“, erklärt der vorläufige Insolvenzverwalter Tobias Humpf. „Die Geschäftsführung wird zusammen mit Gläubigern und Banken die Sanierung fortsetzen, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen und nachhaltig neu aufzustellen. Mit seinem Team um die Wirtschaftsjuristen Nagel und Neurauter, sowie Steuerberatern und Rechtsanwälten soll alles daran gesetzt werden die 15 Arbeitsplätze und die Standorte zu erhalten.

SBS Maschinenfabrik muss Insolvenz anmelden

Die SBS GmbH in Aalen hat heute beim Amtsgericht Aalen die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Grund für diesen Schritt waren Umsatzrückgänge aufgrund der Corona-Krise, die vor allem auch die Luftfahrtindustrie stark beeinträchtigt. Damit fehlt die Liquidität, um ausstehende Forderungen zu begleichen.

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Tobias Humpf von der Kanzlei Prof .Baumann + Partner in Aalen bestellt. Damit sind Verfügungen nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters Tobias Humpf wirksam. Nach heutigem Kenntnisstand wird das vorläufige Insolvenzverfahren voraussichtlich bis Ende Februar andauern. Danach wird über den weiteren Verfahrensgang entschieden.

Geschäftsbetrieb

Der Geschäftsbetrieb wird während der Dauer des vorläufigen Insolvenzverfahrens in ungeschmälertem Umfang fortgeführt.

Die Rolle der Gläubiger und Investoren

Hauptgläubiger im Verfahren sind Großlieferanten sowie Kreditinstitute. Ein vorläufiger Gläubigerausschuss ist nicht eingerichtet.

Gegründet wurde die SBS Maschinenfabrik GmbH im Jahre 1985 von Friedrich Bollheimer. Der Schwerpunkt lag damals bei der elementaren Zerspanungstechnik, mit einem Produktspektrum, das von variantenreichen Edelstahlteilen, bis hin zu Gesamtanlagen, wie Tanks oder Destillatoren auf Kundenwunsch, reichte. Am heutigen Tage ist die SBS Group ein Systemlieferant mit einem umfangendem Kompetenzbereich und beherrscht in der dritten Generation die Fertigungsprozesse für Marktführer.

„Wir halten SBS für sanierungsfähig. Das Insolvenzverfahren bietet den gerichtlichen Rahmen, um dieses Vorhaben umzusetzen“, erklärt Rechtsanwalt Tobias Humpf. „Die Geschäftsführung wird zusammen mit Gläubigern und Banken die Sanierung fortsetzen, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen und nachhaltig neu aufzustellen. Mit seinem Team von Insolvenzspezialisten um Wirtschaftsjurist Tobias Nagel LLM, sowie Steuerberatern und Rechtsanwälten soll alles daran gesetzt werden die 25 Arbeitsplätze zu erhalten.

BP ist zertifizierte Kanzlei nach ISO 9001:2015

Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service Service GmbH, bescheinigt der Kanzlei Prof. Dr. Baumann + Partner mbB – Rechtsanwalt Tobias Humpf – für die Erbringung anwaltlicher Leistungen und Insolvenzverwaltung, ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Der Nachweis wurde durch die Audit 707120962 erbracht, dass die Forderungen der ISO 9001:2015 erfüllt sind.

Das Zertifikat kann hier eingesehen werden (Klick aufs Bild):

Urteil gegen die Daimler AG im »Dieselskandal«

Diesel Abgas-Skandal

Rechtsanwältin Natalie Pfeifle-Dirschka aus der Kanzlei Prof. Dr. Baumann und Partner erwirkt Urteil gegen die Daimler AG im „Dieselskandal“ vor dem Landgericht Stuttgart.

In der Urteilsbegründung stellt das Gericht fest, dass das Fahrzeug über eine unzulässige Abschalteinrichtung verfügt. Die Klägerpartei hat deshalb einen Schaden erlitten, welcher durch ein Verhalten der Beklagten entstanden und welches wegen Täuschung des KBA und der Verbraucher sowie der Beeinträchtigung der Umwelt als sittenwidrig zu qualifizieren ist. Die Beklagte hat dabei vorsätzlich gehandelt. Aufgrund dessen hat der Kläger einen Anspruch auf Schadensersatz.

toma Gastro wieder auf Kurs

Alle Filialen und die 140 Arbeitsplätze bleiben erhalten | Insolvenzverfahren ist abgeschlossen

toma gastro, Betreiber von sechs Burger-King-Filialen, agiert wieder selbstständig. Neuer Eigentümer ist eine Gesellschaft des Geschäftsführers Tobias Wolf. Alle Filialen und damit auch sämtliche Arbeitsplätze bleiben erhalten. Inzwischen konnte der Umsatz wieder auf das Niveau von vor der Corona-Krise gesteigert werden.

Der Umsatz der Restaurantkette entlang der Autobahnen A3, A6 und A9 sowie an der B85 war im März dieses Jahres um mehr als 50 Prozent eingebrochen, verursacht durch das Coronavirus und die entsprechenden Einschränkungen für die Gastronomie und den Reiseverkehr. Die Restaurants waren über viele Wochen geschlossen, nur die DriveThru-Schalter waren geöffnet.

Aufgrund fehlender Liquidität musste die toma gastro GmbH am 30. März 2020 beim Amtsgericht Aalen die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beantragen, am 1. Juni 2020 wurde das Verfahren eröffnet. Bei der Sanierung in Eigenverwaltung kann die bestehende Unternehmensführung weiter agieren. Das Verfahren wird von einem vom Amtsgericht bestellten Sachwalter beaufsichtigt, in diesem Fall von Marcus Winkler von der Kanzlei WINKLER GOSSAK in Stuttgart. Für die rechtliche Begleitung des Sanierungsprozesses war Tobias Humpf, Fachanwalt für Insolvenzrecht in der Kanzlei Baumann + Partner am Standort Aalen/Dinkelsbühl, verantwortlich. Wirtschaftsjuristin Tina Kade, ebenfalls von Baumann + Partner, betreute die Unternehmenstransaktion. Die betriebswirtschaftliche Beratung von toma gastro übernahmen Berthold Alleweldt und Peter Hamela von RIAL Consulting.

Ziel des Verfahrens war, dass die Geschäftsführung zusammen mit den Gläubigern das Unternehmen sanieren und einen Neustart ermöglichen. Der Eigenverwaltung ist es nun gelungen, die toma gastro an eine bereits bestehende Gesellschaft des Geschäftsführers Tobias Wolf zu veräußern. Damit ist die Zukunft der sechs Filialen und der rund 140 Arbeitsplätze gesichert.

„Ich freue mich, dass wir eine auskömmliche Lösung für das Unternehmen und seine Mitarbeiter finden konnten. Wir sind nun gut positioniert und schauen wieder optimistisch in die Zukunft. Der Umsatzzuwachs in den vergangenen Wochen zeigt aufs Neue, wie viel Potenzial in unserer Marke Burger King und in den Standorten liegen“, sagt Geschäftsführer und Eigentümer Tobias Wolf.

„Wir kamen in dem Verfahren gut voran, auch weil wir inzwischen wieder über ausreichend liquide Mittel verfügten und so die Suche nach einem Investor ohne Zeitdruck vonstattengehen konnte. Zusammen mit Geschäftsführung, Gläubigern und Banken ist es uns gelungen, das Unternehmen nachhaltig neu aufzustellen“, erklärt Rechtsanwalt Tobias Humpf von der Kanzlei Baumann + Partner.

„Die Ausgangslage sowie die durch den Geschäftsführer Tobias Wolf geplanten Sanierungsmaßnahmen waren prädestiniert für ein Eigenverwaltungsverfahren. Alle Beteiligten haben zugunsten einer stabilen Unternehmensfortführung sowie der Interessen der Gläubiger professionell zusammengearbeitet“, so der Sachwalter Marcus Winkler.

Über die toma gastro GmbH

Die toma gastro GmbH ist in der Systemgastronomie tätig und betreibt im Franchisesystem mit der Marke Burger King sechs Restaurants in Regensburg, Himmelkron (bei Kulmbach), Schlüsselfeld (bei Bamberg), Herrieden (bei Ansbach), Schnaittach (bei Nürnberg) und Amberg. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Ellwangen und beschäftigt aktuell rund 140 Mitarbeiter. Geschäftsführer der toma gastro GmbH ist Tobias Wolf.

Über die Insolvenz in Eigenverwaltung

Das Insolvenzverfahren kann – anstelle des vom Amtsgericht bestellten Insolvenzverwalters – auch in Eigenverwaltung (§ 270 InsO ff.) geführt werden. Hierbei bleibt bzw. bleiben der oder die Geschäftsführer in der Verantwortung für das Unternehmen, überwacht durch einen vom Gericht bestellten Sachwalter. Die Eigenverwaltung bietet sich an, wenn das Unternehmen den Antrag auf ein Insolvenzverfahren frühzeitig, z. B. bei drohender Zahlungsunfähigkeit, stellt und bereits in einem frühen Verfahrensstadium einen Plan mit dem Ziel der Sanierung vorlegt – wie es bei toma gastro der Fall war.

Wirecard AG – Schadensersatz für Aktionäre

Durch den Betrugsskandal bei der Wirecard AG haben Aktionäre und Anleiheinhaber enorme Verluste erlitten. Auch vielen Kleinsparern droht ein Verlust und sogar Totalverlust ihres Geldes, das sie in Zertifikaten und Anleihen mit Referenz auf die Wirecard-Aktien angelegt haben. Wir sind bereits damit befasst Schadensersatz für die Betroffenen durchzusetzen. Hier erhalten Sie kostenfrei die Information, ob auch Sie zum Kreis der Anleger gehören, die den Anspruch auf Schadensersatz haben.